Das Team

Akademische Sprachtherapeuten und Logopäden in Bonn

Gerne stehen wir Ihnen als erfahrene und kompetente Logopäd*innen zur Seite. Durch die Schwerpunktsetzung der einzelnen Therapeut*innen und durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bieten wir qualitativ hochwertige, zielorientierte Therapien, Förderangebote und Fortbildungen.

Wir gestalten Therapien nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Als Kooperationspraxis der Universität zu Köln schätzen wir einen interdisziplinären und universitären Austausch. Wir freuen uns über Studierende und Auszubildende der Logopädie, die in unserer Praxis einen praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Ein respekt- und vertrauensvoller Umgang sind für uns als Logopäd*innen grundlegend.

Helga Zittlau
Nina da Silva
Johanna Harms
Verena Tischer

Dipl. Sprachheilpädagogin Helga Zittlau

Praxisinhaberin und fachliche Leitung

Sprachtherapeutin Helga Zittlau

Diplom Sprachheilpädagogin,  Personalreferentin (IHK)
und Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VIII

Mein Herzensanliegen ist die Arbeit mit kleinen und großen Menschen. Als akademische Sprachtherapeutin/ Logopädin biete ich allen Patienten mit Sprach-, Sprech-, Hör- und Schluckstörungen eine professionelle und individuelle Behandlung.

Der Schwerpunkt meiner sprachtherapeutischen Tätigkeit liegt im Bereich der Sprachtherapien bei Kindern und bei Erwachsenen. Als akademische Sprachtherapeutin / Logopädin bin ich Ihre fachkompetente Ansprechpartnerin im Bereich der Sprachtherapie und Logopädie.

2006 habe ich mein Studium der Diplom Sprachheilpädagogik an der Universität zu Köln erfolgreich abgeschlossen. In meiner Diplom-Arbeit beschäftigte ich mich mit dem Thema Angehörigenberatung bei Aphasie. Ich konnte bisher vielfältige Erfahrungen in logopädischen Praxen, in einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung, auf einer Stroke Unit, als Teamleitung in einem Therapiezentrum in Köln und zuletzt als stellvertretende Fachbereichsleitung im Bereich Inklusive Schulkinderbetreuung und Bildung bei einem großen Wohlfahrtsverband in Köln sammeln können.

Gelingende, wertschätzende und authentische Kommunikation sowie ein hohes fachliches Wissen und stetige Weiterentwicklung sind mir sowohl als Sprachtherapeutin / Logopädin als auch als Führungskraft eine Herzenzangelegenheit.

Therapeutische schwerpunkte

Sprachentwicklungsstörungen – eingebettete sprachentwicklungsstörungen bei hörstörungen, autismus, geistiger behinderung – unterstützte kommunikation – late talker – aussprachestörungen-orofaziale dysfunktionen- störungen des lese- und schriftpracherwerbs – erworbene sprach-/ und sprechstörungen (aphasien, sprechapraxien) nach schlaganfall und bei neurodegenerativen erkankungen

Auswahl an Fort- und Weiterbildungen

  • „Spielend Sprechen lernen- Die Bedeutung des Kinderspiels in der Sprachanbahnung“,
    Referentin: M. Berheide, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V. Fortbildungszentrum, Köln
  • „Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker“,
    Referentin: Dr. C. Schlesiger, Köln
  • „Sprachtraining in Gebärdensprache (DGS für Anfänger)“,
    Referentin: A. Scheidig, Köln
  • „Spracherwerbsstörungen im Kontext von Mehrsprachigkeit“,
    Referentin: S. Riehemann, Köln
  • „LRS: Grundlagen- Diagnostik- Prävention- Therapie“,
    Schule für Logopäden der DAA, Freiburg
  • „Hören & Sprache – Prävention, Förderung und Intervention in Kindergarten und Schule“,
    Institut für Audiopädagogik, Solingen
  • „Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen“,
    Referentin: Prof. A. Fox-Boyer, Hamburg
  • „Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung“,
    Referentin: E. Schlag, Hamm
  • „Hören – Sprache – Lernen“,
    Institut für Audiopädagogik, Solingen
  • „Therapeutische Nachsorge bei erwachsenen CI- Patienten“,
    Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Cochlear Implant Centrum Köln
  • „Cochlear-Workshop für Therapeuten und Pädagogen: Grammatik- Erwerb und Therapie bei Kindern mit Cochlea-Implantat“,
    Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Cochlear Implant Centrum Köln
  • „Hör- und Sprachdiagnostik im Vorschulalter“,
    Universitätsklinikum Bonn
  • „Einführung in die Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum: Gespenst®“,
    Referentin: Lisa Klaar, Sprachtherapeutin, M.A. Klinische Linguistik

  • „Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Neurodiversität am Beispiel Trisomie 21“,
    Referentin: Dr. B. Giel

  • „Moderierte Runde Tische – MoRTi“,
    Referentin Dr. B. Giel, Zentrum für Unterstützte Kommunikation (ZUK) Moers

  • „Die verbale Entwicklungsdyspraxie“,
    Referentin: Prof. A. Fox-Boyer

  • „Logopädische Dysphagietherapie bei Menschen mit Demenz“,
    Referentin: M. Hübner

  • „Ressourcenorientierte Kommunikation und kreative Lösungsansätze für die logopädische Therapie von Menschen mit Demenz“,
    Referentin: J. Muising

  • „Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik und Therapie nach VEDiT“,
    Referentin: Dr. A. Schulte-Mäter

Nina Da Silva

Logopädin (B.Sc.)

Logopädin Nina da Silva

Therapeutische Schwerpunkte

Sprachentwicklungsstörungen – Aussprachestörungen – Orofaziale Dysfunktionen, Störungen Des Lese- Und Schriftspracherwerbs – Eingebettete Sprachentwicklungsstörungen Bei Autismus, Geistiger Behinderung – Unterstützte Kommunikation – 
Erworbene Sprach-/ und Sprechstörungen (Aphasien, Dysarthrien/Dysarthrophonien) Nach Schlaganfall Und Demenz Und Anderen neurodegenerativen Erkankungen

Meine Ausbildung zur Logopädin habe ich 2022 als staatlich examinierte Logopädin erfolgreich beendet. Im Jahr 2023 habe ich den darauf aufbauenden Bachelorstudiengang zur Logopädin B.Sc. an der SRH Hochschule für Gesundheit erfolgreich abgeschlossen. In meiner Bachelorthesis habe ich mich mit dem Thema „Die Wirksamkeit psychosozialer Ansätze auf das Kommunikationsverhalten bei der Behandlung von Personen mit Demenzen“ beschäftigt.

Die logopädische Arbeit mit Menschen jeden Alters bereitet mir Freude. Mir liegt es am Herzen, alle Patient*innen darin zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erhalten und/ oder zu stärken. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass meine Patient*innen sich innerhalb der Therapie wohlfühlen und stets mit einem guten Gefühl aus der Praxis gehen.

Aus meinen Praktika im Kindergarten, in logopädischen Praxen (Neurologie, Stimme, Kindersprache) und in der UKB im Bereich der Neurologie, bringe ich bereits einige Erfahrungen mit.

Auswahl an Fort- und Weiterbildungen

  • „Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation“,
    Referentin: Julia Schellen, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V., Köln
  • „Modelling-Ideenkiste in der Unterstützten Kommunikation“,
    Referent: C. Castaneda, Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation, Köln
  • „BigMack, GoTalk, MetaTalk & Co. Überblick über die gängigen elektronischen Kommunikationshilfen und Einstieg in deren Nutzung“,
    Referentin: S. Schumnik
  • „Verhalten verstehen: Ideen zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen“,
    Referent: C. Castaneda
  • „Rechtschreibförderung passgenau- Förderdiagnostik und adaptive Rechtschreibförderung in der LRS-Therapie“,
    Referent: Dr. R. Kargl
  • „Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen“,
    Referentin: M. Plath, Logopädin B.Sc.
  • „Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter. Der Komplexität der kindlichen Stimme und ihrer Störungen praxisnah begegnen“,
    Referentin: A. Ribeiro von Wersch, Logopädin, Dipl.- Psychologin
  • „Einführung in die Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum: Gespenst®“,
    Referentin: Lisa Klaar, Sprachtherapeutin, M.A. Klinische Linguistik
  • „Die verbale Entwicklungsdyspraxie“,
    Referentin: Prof. A. Fox-Boyer
  • Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapien“,
    Referent: R. Rosenberger
  • „Ran an die Stimme. Modifikation ab der ersten Therapiestunde“,
    Referentin: V. Neuwald-Fernandéz
  • „Kommunikativ-pragmatische Leistungen bei Menschen mit Alzheimer-Demenz. Defizite, Ressourcen, Therapie, Evidenz“,
    Referentin: C. Knels
  • „Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen“,
    Referent U. Birkmann

Johanna Harms

Staatlich geprüfte Logopädin

Logopädin (B.Sc.)
Englisch Language and Culture (B.A.)

Im Jahr 2024 habe ich meine Ausbildung zur staatlich examinierten Logopädin erfolgreich beendet. Parallel zu meiner Arbeit in der Praxis absolvierte ich den damit kombinierten B.Sc. Logopädie und habe den Studiengang im April 2025 erfolgreich abgeschlossen. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Störungsbild der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung befasst. Schon früh habe ich meine Begeisterung für Sprache entdeckt – sowohl für die deutsche Sprache als auch für Fremdsprachen. Durch mein Auslandsstudium (B.A.) durfte ich erfahren, wie wichtig eine effektive Kommunikation für die gesellschaftliche Teilhabe ist. Diese Erfahrung und meine Freude an Sprache hat mich dazu motiviert, Logopädin zu werden und anderen Menschen dabei zu helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten.

Auswahl an Fort- und Weiterbildungen

(geplant für 2025)

  • „Ressourcenorientierte Kommunikation und kreative Lösungsansätze für die logopädische Therapie von Menschen mit Demenz“,
    Referentin: J. Muising
  • „Late Talker. Anamnese, Diagnostik, Therapie und Elternberatung“,
    Referentin: D. Cullen
  • „Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie. Aspekte vom Late Talker bis zur SES – Leitfaden Mehrsprachigkeit“,
    Referentin: H. Turan

Verena Tischer

English Studies B.A. & Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft B.A. (zwei-Fach Bachelor)

Studentin des Studienganges Sprachtherapie B.A. an der Universität zu Köln

Praktikantin im Rahmen der Kooperation mit der Universität zu Köln als Kooperationspraxis

Auswahl an Fort- und Weiterbildungen

  • „Rechtschreibförderung passgenau- Förderdiagnostik und adaptive Rechtschreibförderung in der LRS-Therapie“,
    Referent: Dr. R. Kargl
  • „Myofunktionelle Störungen – aktuelles Fachwissen in Diagnostik und Therapie“,
    Referentin: Dr. B. Wachtlin

  • „Taping in der
    Logopädie: Praxis und Evidenz“,Referentin: A. Tenhagen

  • „Einführungskurs Unterstützte Kommunikation“ (Zertifikat),
    Referent: Prof. Dr. J. Boenisch, fbzuk Köln (FBZUK | FBZ-UK)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner